Termine und Aktuelles

Termine zu unseren und anderen hospizlichen Veranstaltungen und aktuelle Meldungen

Gedenkgottesdienst am 9.11.2025

Gedenkstele der Sozialbestattungen wurde eingeweiht

Auf einem eigenen Gräberfeld des Friedhofs werden Menschen beigesetzt, die in ihrem Leben den Kontakt zu ihrer Familie verloren haben, so dass niemand für die Durchführung und Gestaltung ihrer Beisetzung aufkommen kann. Deshalb übernimmt die Stadt Hildesheim ihre Bestattung.

Frauen und Männer evangelischen und katholischen Glaubens aus dem Hospizverein, geben den Verstorbenen auf ihrem letzten Weg die angemessene Würde. So wirken sie dabei mit, den Namen des Vereins „Geborgen bis zuletzt“ mit Leben zu füllen.

Bei der Durchführung dieses Anliegens werden sie durch die kostenfreie Veröffentlichung der Namen und Bestattungstermine der Verstorbenen und die Bereitstellung kleiner Grabsträuße unterstützt. Auf diese Weise tragen viele Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt dazu bei, diesen vereinsamten Menschen ein Stück ihrer Würde zurückzugeben.

Nun ist es uns gelungen, zum Gedenken dieser Verstorbenen eine Gedenkstele zu errichten. Beginnend mit dem Jahr 2024 führt diese Stele alle von uns begleiteten Verstorbenen mit ihren Namen und Geburtsdaten auf.

Vorschau:

Vorschau:

- Gedenkgottesdienst am 9.11.2025

- Neue Kurse ab Februar 2025  Kurse

 

Pop-up-store

Hospiz im Pop-Up-Store

Der 27. September war der letzte Öffnungstag des Pop up Stores. Einen Rückblick auf die interessanten, bewegenden, aber auch amüsanten Begegnungen finden Sie in Kürze an dieser Stelle.

Rückblick

Qualifizierung Ehrenamtlicher

Mit einer Andacht in der Kirche St.Mariä Himmelfahrt in Westfeld ging ein neuer Vorbereitungskurs zu Ende. Neun Hospizbegleiterinnen und ein Hospizbegleiter verstärken nun das Team der Ehrenamtlichen. Der Kurs hatte den Abschluss mit Texten und Liedern gestaltet, Pfarrer i.R. Konrad Sindermann sprach über Geburt und Sterben und den Dienst der Menschen, die bei diesen Momenten eine wichtige Begleitung sind.

Mit der Berufungsurkunde bestätigte der Vorstand die formale Anerkennung der Qualifikation, ehrenamtlich Sterbende und schwerkranke Menschen sowie deren Zugehörige zu begleiten. Ein gemeinsamen Abschlussessen im Gemeinderaum mit dem Vorstand und der Kursleitung beendete die Vorbereitungszeit und die Teilnehmer:innen freuen sich auf ihre neue Aufgabe.